Consulting & Marktplatz für Transformation, KI, Digital Health, Digitalisierung

Erfahrung in der Medizinischen Informatik und Innovationskraft seit 1995

Advertisement
Masterplan Prävention Bayern

Auf den Masterplan Prävention hat die Staatsministerin Judith Gerlach unter anderem in ihrer Rede auf dem Europäischen Gesundheitskongress in München im Oktober 2025 hingewiesen. Hier geht es direkt zum Masterplan: https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/
„Mit dem Masterplan Prävention, der den Bayerischen Präventionsplan vom 2015 ablöst, bündeln wir die Kräfte für mehr Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsförderung, Vorsorge und Früherkennung in Bayern. Damit jede und jeder den ganz persönlichen ‚Masterplan Prävention‘ finden kann.“

Aktuelle Termine 2025:

Wir veranstalten „Roundtable“ tw. am Rande folgender Konferenzen, an denen wir teilnehmen. Details über eMail:

18.11.2025 HeidelbergDigital Health Roundtable
Heidelberg ist die Hochburg der Medizinischen Informatik. In der Altstadt planen wir einen Roundtable zu Projekten in der Region. Wir haben Bestandskunden seit über 30 Jahren dort.

25.11.2025 Berlin: Bitkom Digital Health Conference
Wir sind Mitglied im Bitkom und nehmen an dieser starken Konferenz teil. In dem Rahmen treffen wir uns.

Über uns!

Das Medical IT Valley wurde 2016 im bayerischen Valley von Heino Kuhlemann gegründet und hat den Sitz 2022 nach Gmund am Tegernsee verlegt. Das „Tegernseer Tal“, oder einfach „das Tal“, wie man bei uns sagt, bleibt damit zum Namen passend wie der Gründungsort.
Der Gründer ist Diplom-Informatiker der Medizin und hat an der Universität Heidelberg studiert. Dort begannen die Erfahrungen in der Gründungsphase der ATOS Heidelberg Mitte der 1990er Jahre. Bis heute zählen ATOS-Einrichtungen zu unseren Kunden sowie viele weitere Kliniken und ambulante Zentren in ganz Deutschland.

Unsere Mission: Als Unternehmens- und Klinikberatung verstehen wir uns als individuelles Consulting-Unternehmen und Marktplatz.

In unserem „Consulting Team“ stehen unseren Kunden und Partnern ausgewiesene Experten zur Verfügung:

Heino Kuhlemann
Dr. med. Juliane Kuhlemann
(Oberärztin Klinikum Rosenheim, Fachärztin für Anästhesiologie, Notfallmedizin, OP-Koordination)
Frank Kriege
Jürgen Flemming

Schwerpunkte sind mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Praxis der Medizinischen Informatik die Unterstützung von IT-Anbietern und med. Einrichtungen im Gesundheitsmarkt:

  • Marktplatz für IT-Hersteller und Diensltister:
    National und international bekannte Unternehmen kooperieren mit dem Medical IT Valley, um nachhaltig und auf hohem Niveau noch mehr im Markt zu erreichen. Wir bringen Hersteller mit medizinischen Einrichtungen zusammen und setzen eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit um.
    StartUps oder Anbieter, welche sich neu auf den Gesundheitsmarkt fokussieren möchten, gehören ebenso zu unseren Partnern / Kunden. In einigen Fällen beraten wir Mandanten vertraulich und veröffentlichen diese daher nicht auf der WebSite, z.B. beraten wir auch direkt Investoren und begleiten Unternehmen, die einen Investor suchen.
  • Wir veranstalten Konferenzen und Workshops zu aktuellen IT-Themen der Gesundheitsbranche. Dabei kombinieren wir neben allen IT-Themen auch in der Praxis: DigitalHealth | Sport | Medizin. Jährlich kommen Spitzenvertreter/innen aus der Branche zur „Schlierseer Digital Health Konferenz“ zusammen. Ganz gleich ob bei unseren monatlichen Events oder der Jahreskonferenz in Svchliersee: top Themen und Akteuren für kundennahe Erfolge sind auf der Agenda.
  • Vergabeverfahren und Ausschreibungen gestalten wir seit vielen Jahren und auch weiterhin in den kommenden Jahren im Bereich KHZG und nehmen daher nur in den speziellen Themengebieten keine Zusammenarbeit mit Herstellern an. Wo wir Partnerschaften im Markt haben, bieten wir gemeinsam mit den jeweiligen Herstellern Vertrieb an. Zudem begleiten wir mit den Produkten eine spezifische Vorbereitung und Umsetzung von Projekten und Strategien.
  • IT-Leiter/in as a Service: Ihre IT-Leiterin / Ihr IT-Leiter benötigt kompetente Unterstützung, um mit einem Team mit breit aufgestellten Erfahrungen in der Digitalisierung besser und schneller zu werden? Oder Sie haben, finden oder wünschen keine(n) Vollzeit-IT-Leiter oder IT-Leiterin und können sich vorstellen, ein externes Team als „IT-Leiter/in“ komplett, kompetent und wirtschaftlich zu nutzen?
8.10.25: Spotlight KI / AI Webinar mit Clavo

+++ save te date +++ Marktplatz des Medical IT Valley +++
Für Akut-Kliniken, Reha- / Kur-Einrichtungen und ambulante Zentren kostenfrei: Eine Stunde live KI-Use Cases und praxisrelevante Beispiele zur effizienten Umsetzung, Schaffen von Nutzen, Einsparungen und Mehrwerten mit www.clavo.ai
Beginn 11:00, Ende 12:00, zur Anmeldung:

Registrieren Sie sich vorab für dieses Webinar kostenfrei:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_EPZhZ02OSiu3W1rHKFc5pg

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.

Kooperation Denkform® – Medical IT Valley

Wir erweitern unsere hochwertigen Kooperationen im Marktplatz aktuell stetig und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der kompetenten Denkform® GmbH – Kompetenzschwerpunkte sind alle gängigen IT-Hersteller mit Schwerpunkt Apple inkl. Support.
Gemeinsam optimieren wir Geschäftsprozesse mit Expertise und Kundennähe im Gesundheitsmarkt. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung und im Innovationsmanagement auch schon damals auf Apple-Basis in medizinischen Einrichtungen bringt das Medical IT Valley Innovation dorthin zu Kunden, wo diese gebraucht wird und wirtschaftlichen sowie qualitativen Nutzen bringt.

Kooperation Clavo AI – Medical IT Valley

Clavo (www.clavo.ai) entwickelt KI-gestützte Bots und Agenten zur Unterstützung medizinischer Fachkräfte und Verwaltungspersonal. Die Lösungen entlasten den Menschen bei repetitiven Aufgaben, optimieren Abläufe in Krankenhäusern und verbessern die Effizienz bei gleichbleibender Qualität.  Von automatisierten Anfragenbearbeitungen über KI-gestützte Prozessassistenz bis zur intelligenten Dokumentation.
Gemeinsam mit Medical IT Valley liefert Clavo skalierbare KI-Technologie. Diese Partnerschaft bringt KI in die Praxis. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Digitalisierung und im Innovationsmanagement in medizinischen Einrichtungen bringt das Medical IT Valley Innovation dorthin zu Kunden, wo diese gebraucht wird und wirtschaftlichen sowie qualitativen Nutzen bringt.

Kooperation Opal Solutions – Medical IT Valley

Das Medical IT Valley ist der strategische Partner für medizinische Einrichtungen, die ihre Digitalisierungsprojekte planen, umsetzen und von Fördermöglichkeiten wie dem Transformationsfonds profitieren möchten. Durch die langjährige Erfahrung in der IT-Beratung für Praxen und Kliniken stellt Medical IT Valley sicher, dass Projekte rechtssicher und effizient vorangetrieben werden.

OPAL Solutions ergänzt diese strategische Kompetenz mit technischer Expertise in der automatischen Identifikation. Als Spezialist für Auto-ID-Technologien, mobile Datenerfassung, RFID und Softwareentwicklung bietet OPAL Solutions die passenden Lösungen, um die Prozesse in Krankenhäusern und Praxen zu optimieren. Dies schließt auch das Device- und Label-Management ein, das für eine effiziente und sichere Verwaltung von Geräten und Etiketten sorgt. Die Lösungen von OPAL Solutions tragen zudem zur Verbesserung der Patienten- und Mitarbeitererfahrung durch die Steigerung der Effizienz und Sicherheit bei.

Kooperation medatixx – Medical IT Valley

Seit über 30 Jahren gestaltet Heino Kuhlemann als Medizinischer Informatiker die Digitalisierung großer Arztpraxen, Praxiskliniken, Kliniken und ambulanter Zentren. Gerade aktuell gewinnen die ambulanten Versorgungsstrukturen immer stärker an Bedeutung. Das Medical IT Valley steuert die Planung und Umsetzung von Projekten mit Partnerprodukten. Die Software-Lösungen von medatixx kommen bei den Kunden nach dem „best of breed“-Ansatz zum Einsatz und werden in die Klinik-Lösungen integriert. Durch die Kooperation des Medical IT Valley mit medatixx bringen wir leistungsfähige Produkte und Services zum Kunden – von der ersten Planung bis zum Projektmanagement sind wir mit unserem Team bundesweit vor Ort.

20./21.1.2026 – Schlierseer Digital Health Konferenz

+++ save the date +++

Am 20./21.1.2026 geht es weiter mit der bekannten „Schlierseer DigitalHealth Konferenz“!
Was hat 2025 gebracht, wie geht es 2026 in der Branche weiter? Wir führen seit Jahrzehnten Branchen-Akteure, Innovation und Expertise in Schliersee bzw. am Spitzingsee zusammen und freuen uns, wieder Ihre Gastgeber einer Networking-Veranstaltung und Fachkonferenz zu sein.
Schon jetzt werden unverbindliche Voranmeldungen entgegengenommen. Einfach kurze eMail schreiben, ob Sie als Teilnehmer/in, Akteur/in oder Referent/in mitmachen möchten. Wir sind in der Planung einer spannenden Agenda. Die Zimmer werden zentral von uns in Kürze angeboten und werden an diejenigen zuerst vergeben, die vorangemeldet sind.

Organisationserlass Digitalministerium

Aus unserer Arbeit im politische Berlin entwickeln wir mit unseren Kunden (med. Einrichtungen und Industrie) die Maßnahmen, um vmit Fördermitteln und richtigen Entscheidungen zu agieren.

Mit dem Organisationserlass vom 6.5.2025 werden die Organisation, die Zuständigkeiten und Instrumente des neuen Ministeriums geregelt. Es sind naturgemäß noch Punkte offen, die mit der gebotenen Schnelligkeit nun zu klären sind.
Hier der Link zum Erlass https://www.bundesregierung.de/resource/blob/992814/2345476/cdff731d8650c3ea9281853dedf46d2c/2025-05-06-organisationserlass-data.pdf?download=1

Jetzt mit uns handeln: Transformationsfonds

+++ Transformationsfonds: jetzt bereits auf die Förderung / Budgets vorbereiten +++ jetzt mit uns die Vorbereitung starten +++

Das Medical IT Valley (bewährt aus dem KHZG) begleitet med. Einrichtungen von der inhaltlichen Vorbereitung über Anträge und Ausschreibungen bis zur Umsetzung der Projekte.
Zudem sind wir auf unseren Roundtable-Events regelmäßig mit Anbietern / Herstellern und Kliniken im Gespräch.
Kontakt: kuhlemann@Medical-IT-Valley.de

https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/transformationsfo/ueberblick

Cloud: C5-Gleichwertigkeitsverordnung

Die u.a. Darstellungen stellen keine Rechtsberatung dar. Eine solche können wir aber im Einzelfall veranlassen.

Die C5-Gleichwertigkeitsverordnung ist veröffentlicht. Wenn Sie sich als Anbieter beraten lassen möchten, wie im Einzelnen vorzugehen ist und welche Bedeutung die Verordnung ggf. für laufende Verträge (auch EVB-IT) hat, kontaktieren Sie uns gerne! Da die Verordnung nur auf gesetzliche Regelungen wirkt, ändert sie nicht automatisch Vereinbarungen in Verträgen, außer es wird dort nur auf gesetzliche Regelungen verwiesen. Wir empfehlen hier eine einvernehmliche Anpassung und liefern auf Wunsch eine Vorlage für eine Anpassung laufender (EVB-IT-) Verträge dazu: kuhlemann@Medical-IT-Valley.de

https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2025/91/VO.html

Hintergrund und Bedeutung:

Die C5-Gleichwertigkeitsverordnung: Es handelt sich um eine Übergangsregelung mit Erleichterungen, nicht um eine dauerhafte Lösung i.S.v. Gleichwertigkeit

Die C5-Gleichwertigkeitsverordnung (C5GleichwV) schafft eine temporäre Erleichterung für Cloud-Anbieter, die (noch) kein C5-Testat vorweisen können – Übergangslösung gemeint und so auch zu beachten.

Cloud-Dienstleister sollen mit der Verordnung nicht sofort vom Markt ausgeschlossen werden, wenn sie sich bereits auf dem Weg zur Zertifizierung befinden und vergleichbare Sicherheitsstandards nachweisen können.

Zulässige alternative Nachweise

Vorübergehend anerkannt werden:
• ISO/IEC 27001
• ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz
• CSA CCM v4.0

Erforderlicher Maßnahmenplan

Ein verbindlicher Maßnahmenplan muss enthalten:
1. GAP-Analyse der nicht erfüllten C5-Kriterien
2. Beschreibung geplanter Maßnahmen zur Lückenschließung
3. Zeitplan:
   • 12 Monate: GAP-Maßnahmen
   • 18 Monate: C5-Typ-1-Testat
   • 24 Monate: C5-Typ-2-Testat
4. Verbindliche Verantwortungsübernahme durch die Unternehmensleitung

Fristen im Überblick

DatumMaßnahme / Verpflichtung
01.07.2024Start der C5-Verpflichtung
30.06.2025Deadline C5-Typ-1-Testat
01.07.2025Pflicht zur Vorlage eines C5-Typ-2-Testats
30.06.2026Letzter Umsetzungstermin aller Maßnahmen

26.2.2025: Webinar KIS im Browser

Seit vielen Jahren ist CLINIXX@ von AMC ein bewährtes webbasiertes KIS, das hervorragend für „best of breed“ geeignet ist. Wir begleiten aktuell Migrationen, da es sich für Kliniken lohnt, alte und teure KIS zu verlassen. In dem Webinar sehen wir die Lösung live und sprechen über Migrationskonzepte und Wirtschaftlichkeit. Registrierung für Kliniken kostenfrei unter:

Registrieren Sie sich vorab für dieses Webinar, das am 26.2.2025 von 10:00 bis 11:30 stattfindet:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_o1bWM2B8SuC5wZ9S6Sls0g

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.

Top Scanner auch 2025 im Marktplatz des Medical IT Valley

— > Scanning in hoher Qualität und Performance <—
Die Vermeidung von Papier sollte eine hohe Priorität haben.
Dennoch gehört es zur oft hybriden Realität, dass Papierdokumente in Verwaltung und Medizin noch existieren und weiter entstehen. Frühes Archivieren und / oder die späte Verarbeitung von Restakten / Patientenakten sollten dann zeitnah zur revisionssicheren Archivierung und Digitalisierung hinzukommen.
Diese Projekte setzen wir seit vielen Jahren in großen und kleinen Kliniken um. Dabei bewähren sich die Inotec-Scanner unterschiedlicher Leistungsklassen. https://www.inotec.eu/
Neben einer Bestpreis-Garantie im Medical IT Valley für die Qualitätsprodukte gibt es die Beratung rund um Archivierung gleich dazu.