Consulting & Marktplatz für Transformation, KI, Digital Health, Digitalisierung

Erfahrung in der Medizinischen Informatik und Innovationskraft seit 1995

Advertisement
Mehr Wirtschaftlichkeit in der Klinik IT

Während viele Kliniken wirtschaftlich stark unter Handlungsdruck stehen, kommen Anforderungen an mehr Digitalisierung und effizienter Nutzung von IT aus Politik, von Patientenseite und durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinzu. Am weitere Ausbau von IT und Digitalisierung führt kein Weg vorbei, wenn man als Klinik im Markt erfolgreich agieren möchte.
IT senkt aber nicht automatisch Kosten und verbessert nicht automatisch Prozesse und Qualität. Vielmehr aber wird an vielen Stellen für zu wenig „Digitalisierungsergebnis“ zu viel Geld ausgegeben. Hinzu kommt, dass sich manche Hersteller vor dem Hintergrund des KHZG deutlich überhöhte Preise erlauben – als wäre es nun möglich und „egal“, wenn es um Fördergeld geht.

Wir setzen dort an:
1. Aktuelle IT-Kosten und Leistungen in einer Klinik nehmen wir gemeinsam mit den Verantwortlichen auf den Prüfstand. Dazu gehören Investitionen, Service-Verträge uvm.

2. Wir prüfen Möglichkeiten für mehr Wirtschaftlichkeit durch bessere Konzepte, alternative Betriebs- und Lizenzkonzepte, Neuverhandlungen und entdecken in der Regel erhebliches Einsparpotenzial.

3. Das Einsparpotential erarbeiten wird transparent mit den Kliniken, um darüber auch einen Teil als Budget für weitere Investitionen mit wirksamen Effekten für Patienten und Patienten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ermöglichen.

4. Weiterhin werden Fördermittel / Zuwendungen wie beim KHZG mit konsequenter Wirtschaftlichkeit (Leistung / Preis) geplant und umgesetzt. Anm.: Wirtschaftlichkeit ist nicht „billig“, sondern ein optimales Verhältnis von Leistung / Preis.

5. Bei Personal-Bedarf unterstützen wir die Kliniken mit „IT-Team as a service“ oder sogar „IT-Leitung as a service“, um IT-Leiter/innen in den Häusern mit dynamischen Teams in breiter Kompetenz zu unterstützen. Hierzu arbeiten Expertinnen und Experten mit langjähriger Erfahrung in der Medizin IT, auch in der IT-Leitung, bei uns. Den Personal- und Ressourcenmangel können wir somit beantworten und lösen.

kuhlemann@Medical-IT-Valley.de

Opt-out bei der ePA für den Patientenschutz

Die geplante Opt-out-Regelung bei der ePA ist umsetzbar. Sie ist nicht nur datenschutzrechtlich machbar, sondern sogar eine Erfordernis für den Patientenschutz und die -versorgung, für welche die Informationsverfügbarkeit und informationelle Selbstbestimmung Voraussetzung sind. Wir empfehlen folgende Arbeiten zum Thema:

Stiftung Münch, 2022

Bertelsmann-Stiftung 2022

Wir laden zu regelmäßigen Dialogen in ganz Deutschland ein.
Sie finden uns auch auf der DMEA 2023 in Berlin.
Wir bitten umfrühzeitige Terminvereinbarung über eMail.
Medical IT Valley auf dem Gesundheitskongress

Am 6./7.10.22 nehmen wir auf dem „Europäischen Gesundheitskongress“ in München teil. Eine bewährte und inhaltlich starke Veranstaltung, die die den internationalen Blick auf die Gesundheitsversorgungssysteme ebenso richtet wie auf die konkreten Entwicklung in Deutschland und regional in Bayern. Die Ergebnisse unserer regelmäßigen Kongressbesuche fließen in die Arbeit mit unseren Partnern und Kunden ein. Unsere regelmäßigen Roundtable-Veranstaltungen werden durch unser „virtuelles Café“ ergänzt. Hier diskutieren wir in lockerer Runde über zoom aktuelle Themen und gehen auf individuelle Fragen und Themenstellungen ein.

Digitalisierungsstrategie BMG

„Das Bundesministerium für Gesundheit erarbeitet eine ambitionierte Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege. Inhalte der Strategie sind neben einer Vision und Zielen für das Digitalisierungsvorhaben auch die Ausarbeitung von Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung.“ … weiter

Quelle: BMG
Ergebnisse DigitalRadar Krankenhaus

Die Ergebnisse des DigitalRadar (im Rahmen des KHZG) wurden im September 2022 vorgestellt. Den vollständigen Bericht haben wir in der Quellenangabe der Grafik verlinkt.
Die vom Medical IT Valley (berechtigter IT-Dienstleister nach KHZG) begleiteten Kliniken haben übrigens positive Bescheide oder Zwischeninfos und starten bereits ihre Projekte. Wir begleiten Kliniken bis zur Umsetzung: Projektmanagement, IT-Leitung as a Service (Pauschalen oder nach Aufwand), damit wirtschaftlich und im Ergebnis optimal agiert werden kann.

Quelle und vollständiger Bericht: DigitalRadar

Mehr und bessere IT einsetzen zu optimierten Kosten?

Der Kosten- und Leistungsdruck in den Kliniken ist ein Anlass, mehr Wirtschaftlichkeit anzugehen. Dies können bekannte alternative Konzepte wie Cloud, Rechenzentren, Konsolidierung von Anwendungen sein. Aber wir gehen tiefer rein, was auf der Kosten- und Leistungsseite möglich ist. Es stellt sich bei Überprüfung vieler Konzepte und Verträgen heraus, an welchen Stellen aktuell zu viel Geld ausgegeben wird oder Kosten und Nutzen optimiert werden können. Das ist der Teil, der bei uns direkt verbunden wird mit der Investitionsseite. D.h. es geht darum eine leistungsfähigere IT in den Kliniken wirtschaftlich (nicht „billig“) zu planen und leichtgängig einzuführen. Gerade vor dem Hintergrund des KHZG empfehlen wir darauf zu achten mehr Wirtschaftlichkeit umzusetzen – eine solche Revision des aktuellen Standes bieten wir in einem Team gemeinsam mit erfahrenen IT-Managern aus dem Klinikbereich an.

Stellungnahmen zum IT-Teil des KHPflEG

Die „bvitg-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Pflegepersonalbemessung im Krankenhaus sowie zur Anpassung weiterer Regelungen im Krankenhauswesen und in der Digitalisierung
(Krankenhauspflegeentlastungsgesetz – KHPflEG)“ zeigt klar den Änderungsbedarf beim Referentenentwurf auf.

Das BITKOM-Positionspapier „Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Krankenhauspflegeentlastungsgesetzes (KHPflEG)“ nimmt deutlich inhaltlich und auch zum Verfahren Stellung, geht also in eine ähnliche Richtung wie der bvitg.

Dass die Verbände bvitg und BITKOM nur eine Woche für eine Kommentierung erhalten, verdeutlicht einmal mehr, dass die Anhörung der Fachverbände offenbar als „Notwendigkeit“ und lediglich „Pflichtübung“ gesehen wird. Dieser Sachverhalt der Kurzfristigkeit wird von beiden Verbänden in ihren Stellungnahmen kritisiert. Insgesamt wird zum Inhalt des Referentenentwurfs trotz der Kürze der Frist klar und kompetent Stellung genommen.

Referentenentwurf mit Auswirkung Digitalisierung

Der Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums vom 1.8.2022 wird aktuell u.a. im BITKOM AK eHealth, dem wir aktiv angehören, diskutiert, bearbeitet und kommentiert. Wir oft üblich, finden sich die relevanten Teile im Referentenentwurf an unterschiedlichen Stellen „Huckepack“ oder als „Omnibus-Prinzip“, so dass man nicht rein von der Überschrift geleitet werden sollte „(…) weiterer Regelungen (…)“.
Wir informieren unsere Kunden und ebenso auf den Roundtable-Veranstaltungen zu den Konsequenzen für die Kliniken. Hier der Link zum Original-Dokument

Rückblick Roundtable Dortmund 4.8.2022

Eine offene Runde traf sich am 4.8.2022, um sich über die aktuellen Themen und Projekte in der Health IT auszutauschen. Dabei wurden Branchen-Trends und mögliche Szenarien der Marktentwicklung auf der Klinik- und IT-Anbieterseite diskutiert. Themen waren KIS, HCM, ECM, StartUps, neue eHealth-Plattformen , Apps und vor allem mehr Dynamik auf der Anbieterseite mit internationalen Entwicklungen.

Der nächste Roundtable findet am 31.8.2022 in Gmund a. Tegernsee statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

RoundTable mit dem Medical IT Valley

Über den gesamten Sommer 2022 sind wir bei uns am Tegernsee, regional in ganz Deutschland und dem europäischen Ausland auf Tour, um das Thema Digitalisierung im Healthcare nahe am Ort des Geschehens zu bearbeiten. Dazu dient unser Format „Roundtable“. Die Teilnahme ist kostenfrei und dient dem Austausch zu den Trends, Innovationen und Projekten. Wir gestalten den Teilnehmerkreis so, dass alle potentiell zueinander passen, daher bei Interesse einfach melden. Wir prüfen dann, welcher Roundtable für Sie gut geeignet sein kann.
Termine:

RoundTable im Medical IT Valley am Firmensitz in Gmund a. Tegernsee

RoundTable im Medical IT Valley, Gmund a. Tegernsee

Termine:

16./17.7.2022: internationaler eHealth-RoundTable des Medical IT Valley in Opatija (Kroatien) mit Einzelgesprächen zu konkreten Projekten in der EU (ausgebucht)
21.7.2022: Augustiner am Gendarmenmarkt, Berlin 14.00 – 17.00 (kostenfreie Teilnahme möglich)
26.7.2022: Medical IT Valley in Gmund a. Tegernsee 14.00 – 17.00 (kostenfreie Teilnahme möglich)
31.8.2022: Medical IT Valley in Gmund a. Tegernsee 14.00 – 17.00 (kostenfreie Teilnahme möglich)
17.-24.9.2022: Im Rahmen der Mittelmeerkonferenz https://opentobe.de/?page_id=1291

Ersetzendes Scannen in Zentralarchiven mit SCAMAX-Scannern

Bei Klinik-Kunden, die wirtschaftlich und in hoher Qualität Patientenakten ersetzend selbst scannen möchten, bündeln wir langjährige Erfahrung im Umgang mit Patientenakten mit den Hochleistungsscannern SCAMAX. Beim Medical IT Valley kann man zum einen die Scanner in bester Qualität und Service der DATAWIN GmbH beziehen. Hinzu kommt, dass unser Erfahrungen, Vorlagen für Verfahrensbeschreibungen, Muster für ersetzendes Scannen etc. im Bundle gibt. Selbstverständlich begleiten wir auch die gesamte Einführung in den Häusern, in der Regel reicht aber das aus, was wir an Konzeptvorlagen im Bundle kostenfrei mitliefern. Referenzen und Beispiele: Universitätsmedizin Greifswald, KKH Wolgast, Städtisches Klinikum Solingen. Sprechen Sie uns gerne auf eine unverbindliche und kostenfreie Testinstallation in Ihrer Klinik an: kuhlemann@Medical-IT-Valley.de

MD-Prüfungen im Krankenhaus

Krankenhäuser müssen die Voraussetzungen herstellen, um die Prüfprozesse mit dem Medizinischen Dienst (der Krankenkassen) elektronisch und systematisch mit einem digitalen Archiv abzuwickeln. Dieser Prozess ist erlössichernd und zentral für alle Kliniken mit GKV-Patienten. Voraussetzung ist ein revisionssicheres digitales Archiv für Patientenakten und Prüfprozesse. Wir statten Kunden gemeinsam mit der Fa. d.velop hierzu mit entsprechenden Lösungen und Leitfäden / Verfahrensempfehlungen aus. Hierbei setzen wir bewährte Register aus Klinikprojekten und die KDL (Klinische Dokumentenklassenliste für Klassifikation und semantische Interoperabilität) ein, was nicht gleichzusetzen ist. Ein Register ist die Aktenstruktur.
Wichtig: wir betten die Verfahren in Ihre Digitalstrategie und damit in die (geplante) IT-Landschaft ein. Das ist mehr und zugleich wirtschaftlicher als die schlichte Erfüllung des KHZG. Damit können alle medizinisch-pflegerischen und administrativen Prozesse ganzheitlich optimiert werden.

Gerne können Sie in unseren Regionalveranstaltungen in Ihrer Nähe mehr erfahren. Gerne mehr über eMail kuhlemann@Medical-IT-Valley.de

Technische Partner der Umsetzung: www.d-velop.de und www.birkle-it.com

Mit d.velop erfolgreich in der Health IT

Zur Pressemeldung bei openpr https://www.openpr.de/news/1229575/Die-d-velop-AG-und-die-KUHLEMANN-Medical-IT-Valley-GmbH-intensivieren-ihre-Zusammenarbeit-im-Gesundheitsmarkt.html

Die d.velop AG (www.d-velop.de) und die KUHLEMANN Medical IT Valley GmbH intensivieren ihre Zusammenarbeit im Gesundheitsmarkt.

Die d.velop AG ist führender Anbieter in den Bereichen digitale Patienten- und Klientenakten, Dokumentenmanagement und digitale Archivierung. Mit ihrer Plattform „d.velop documents“ bietet d.velop seit drei Jahrzehnten insbesondere in den Segmenten Health & Care sowohl bewährte als auch innovative Lösungen.

Beide Kooperationspartner blicken auf zahlreiche gemeinsame Projekte mit Universitätskliniken sowie kommunalen, freigemeinnützigen und privaten Klinikträgern zurück und gemeinsam nach vorne: 

„Die Idee einer engen Kooperation ist aus den zahlreichen Referenzprojekten entstanden, die wir in der Vergangenheit zusammen erfolgreich umgesetzt haben. So sind wir stark aufgestellt und gerüstet für die Zukunft – auch über das aktuelle Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hinaus“, erklärt Heino Kuhlemann, Geschäftsführer des Medical IT Valley und Markenbotschafter für die d.velop AG im Bereich Health & Care. „Mit der d.velop AG kooperieren wir mit einem Anbieter, der seit vielen Jahren für hochwertige Produkte, erfolgreiche Projekte in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen sowie für eine klare Zukunftsausrichtung steht,“ so Kuhlemann.

Das Medical IT Valley schaut bei der Wahl seiner Kooperationspartner genau hin und arbeitet stets mit qualitativ hochwertigen Anbietern, die sich inhaltlich sinnvoll ergänzen und so ein digitales Ökosystem bilden. Von den sich daraus ergebenden Synergien profitieren dann die Endkunden. Eva-Maria Würz, Sales Director Healthcare & Welfare bei der d.velop AG: „Wir freuen uns darauf, unsere Produkte für das Gesundheits- und Sozialwesen zum einen regional weiterzuentwickeln und uns zum anderen auch international breiter aufzustellen. Mit dem Medical IT Valley wissen wir einen starken Partner an unserer Seite.“

Das Medical IT Valley baut aktuell die eigenen Aktivitäten weiter aus. Dazu gehört auch der weitere Aufbau des Experten-Teams, um den Markterfordernissen und -chancen dynamisch entgegentreten zu können. Sowohl am Firmensitz im Tegernseer Tal, im für eHealth-Veranstaltungen bekannten Schliersee, als auch bundesweit und international sind 2022 kleine und große Fachkonferenzen sowie Workshops geplant.


Roundtable-Veranstaltungen Medical IT Valley

Über den gesamten Sommer hinweg sind wir bei uns am Tegernsee, regional in ganz Deutschland und dem europäischen Ausland auf Tour, um das Thema Digitalisierung im Healthcare nahe am Ort des Geschehens zu bearbeiten. Dazu dient unser Format „Roundtable“. Die Teilnahme ist kostenfrei und dient dem Austausch zu den Trends, Innovationen und Projekten. Wir gestalten den Teilnehmerkreis so, dass alle potentiell zueinander passen, daher bei Interesse einfach melden. Wir prüfen dann, welcher Roundtable für Sie gut geeignet sein kann.
Termine:

22.6.2022: Medical IT Valley in Gmund a. Tegernsee 11.00 – 14.00
Info und Anmeldung: kuhlemann@Medical-IT-Valley.de

Roundtable im Medical IT Valley, Gmund a. Tegernsee

Weitere Termine:

26.7.2022: Greifswald 17.00 – 20.00
28.7.2022: Berlin, Gendarmenmarkt 11.00 – 14.00

2.8.2022: Medical IT Valley in Gmund a. Tegernsee 11.00 – 14.00
17.-24.9.2022: Im Rahmen der Mittelmeerkonferenz https://opentobe.de/?page_id=1291

Im Zusammenhang mit der Mittelmeerkonferenz sind wir in Abstimmung mit einem Healthcare Cluster in Kroatien, so dass dort konkretes Business diskutiert werden kann.

Top Themen DMEA 2022 in Berlin

+++ DMEA News +++ Die top Themen im DMEA Spotlight: KHZG mit Aurantia (Vergaberecht, Ausschreibungen KHZG), birkle IT (Softwareentwicklung, Klinikkompass, DMS und ECM / Archiv), InoTec (Hochleistungsscanner) auf dem Stand des Medical IT Valley (ganzheitliche IT-Strategie von der Planung bis zur Umsetzung) in Halle 4.2, Stand B-108. +++

Einladung zur DMEA 26.-28.4.2022, Stand B-108 in Halle 4.2

Als Center und Marktplatz für eHealth und Medizinische Informatik bieten wir die Beratung im Bereich IT-Strategie – von der Planung über die Beschaffung bis zur Umsetzung – an. Das gilt insbesondere im Zusammenhang mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) – und auch darüber hinaus, denn wir sind seit vielen Jahren in der ganzheitlichen IT für Kliniken tätig.

Wir haben auf der DMEA als Mitaussteller die birkle IT AG www.birkle-it.com und die Inotec GmbH  www.inotec.eu an Bord – leistungsfähige IT-Unternehmen, mit welchen wir z.B. gemeinsam Klinikprojekte für Patientenakten-Zentralarchive, Eingangsrechnungsverarbeitung, Vertragsmanagement oder den Klinikkompass für Mitarbeiter- und Patientenbefragungen erfolgreich umsetzen. Ein weiterer kompetenter Partner auf unsrem Stand auf der DMEA ist die Aurantia Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH. Die  www.aurantia.de berät mit uns Krankenhäuser / Kliniken im Bereich „Vergabe und Ausschreibungen“, wenn es um die sichere und rechtskonforme sowie wirtschaftlich optimale Beschaffung und Umsetzung von KHZG-Projekten geht.

Wir haben weitere Experten in unserem Marktplatz verfügbar, über die wir sprechen können, wenn wir Ihre Themen und Schwerpunkte kennenlernen dürfen.

Möchten Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin vereinbaren? Dann bitte eine kurze eMail mit Ihren Wunschzeiten an kuhlemann@Medical-IT-Valley.de


Mit freundlichen Grüßen

Heino Kuhlemann, Dipl.-Inform. Med.

 
Mobile Phone: +49 (0) 151 67230645
Tel. Zentrale: +49 (0) 8024.9016080


www.medical-it-valley.de | kuhlemann@medical-it-valley.de
 
KUHLEMANN Medical IT Valley GmbH 
Am Hoffeld 2
D-83703 Gmund a. Tegernsee

Amtsgericht München: HRB 226920; Geschäftsführer: Heino Kuhlemann
Sitz der Gesellschaft: Am Hoffeld 2 | D-83703 Gmund a. Tegernsee
Steuernummer: 139/130/80631
Ust.-ID: DE307004951

Das Medical IT Valley stellt Interims-Management

Heino Kuhlemann (geschäftsführender Gesellschafter des Medical IT Valley) übernimmt seit Ende März beim langjährigen Kunden birkle IT AG (www.birkle-it.com) die Rolle des Interim COO (Chief Operating Officer). Die Rolle intensiviert die Zusammenarbeit beim Kunden, zudem steht er allen anderen Kunden weiterhin zur Verfügung, da zeitliche Verfügbarkeiten davon unbenommen sind.

Die birkle IT AG ist ein international aufgestelltes Unternehmen mit Software-Entwickler-Teams in Deutschland und im Baltikum, wo bereits Teams für IT-Anbieter der deutschen Healthcare-Branche aktiv sind. Ein weiterer Schwerpunkt ist Enterprise Content Management als zertifizierter Partner der d.velop AG https://www.birkle-it.com/birkle-it-ag-als-d-velop-partner/

Das Medical IT Valley bietet Interims Management nicht nur für IT-Unternehmen. Auch kleinere Kliniken erhalten in Form von „IT-Leitung as a Service“ eine wirtschaftlich und inhaltlich passende Unterstützung.

Sprechen wir darüber auf der DMEA 2022 in Berlin!

DMEA 2022
Besuchen Sie das Medical IT Valley auf der DMEA 2022

Die DMEA in Berlin ist die wichtigste Veranstaltung für Digitalisierung im Gesundheitsmarkt. Wir laden zu unseren Gesprächen auf unseren Stand in Halle 4.2 auf B-108 ein. Eine Terminvereinbarung ist empfehlenswert, besuchen Sie uns aber auch gerne spontan. Als Unteraussteller haben wir die www.birkle-it.com und die www.inotec.eu an Bord.

Regelmäßige Workshops – hybrid

Wir bieten für unsere Partner, Kunden und alle Interessierten bundesweite Info-Veranstaltungen und Konferenzen zu ausgewählten Themen im Gesundheitsmarkt. Man kann vor Ort teilnehmen, um die Vorteile des persönlichen Treffens zu nutzen, oder remote über Video-Konferenz.
Am Standort in Gmund am Tegernsee begrüßen wir unsere Gäste in der kreativen Atmosphäre der „Coworkerei“ in verschiedenen Räumlichkeiten. Ergänzend gestalten wir unsere Arbeitstreffen auch in der umliegenden Gastronomie. Wann? Wo? Gerne mehr Info und Termine unter kuhlemann@Medical-IT-Valley.de

E-Health & Ski jeden Freitag

Jeden Freitag ab 10.00 „Ski & eHealth“. Gemeinsam Skifahren, aktuelle Themen der Medizin IT besprechen, Projekte vereinbaren.
An der frischen Luft sportlich gemeinsam betätigen und auf einer Terrasse aktuelle eHealth-Projekte und die Zukunft der Medizin IT besprechen – das gibt es jede Woche mit dem Medical IT Valley.

Seit vielen Jahren kombiniert Heino Kuhlemann (Geschäftsführer des Medical IT Valley und DSV-Skilehrer) Sport-Events mit Konferenzen – vielen im Markt auch noch bekannt von der früheren Schliersee-Konferenz der eHealthOpen.

Die Veranstaltungen sind offen für alle Akteure im Gesundheitsmarkt. Aktuell am Spitzingsee / Schliersee.Kostenfrei nach Anmeldung und Bestätigung an info@skilehrer.de

3.2.2022 – KHZG Lounge am Tegernsee

Ab Februar 2022 laden wir einmal im Monat in unsere Event Location in Gmund am Tegernsee an. Wir bearbeiten top aktuelle und konkrete Projekte rund um das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), aber eben auch zu komplementären Themen wie digitale Archivierung, ECM und HCM (Health Content Management). Denn die Health IT besteht nicht nur aus „Fördertatbeständen“, sondern aus einem enormen Schub und Innovationskraft.

Nächster Termin 3.2.2022 von 10.00 bis 13.00 bei uns in Gmund (kuhlemann@Medical-IT-Valley.de)

Hinweis: Wir setzen eine vollständige Drittimpfung voraus – bei uns gilt 1G (geboostert) bei persönlichen Treffen. Wir gehen weiter als die gesetzlichen Regelungen, um einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten. Es handelt sich um eine Veranstaltung mit max. 10 Personen.